Trickkiste

Flageolett
Abdämpfen
Bending
Triller
Orgeleffekt
Tapping
Tremolo "flirren"
Windheulen
Wolfheulen
Glocke
Pfeifen
Aliens
Morsen
Scratchen
Autorennen



Allgemeine Techniken


Flageolett

zum Anfang der Seite

Flageolett-Töne sind sogenannte Obertöne, auch Naturtöne genannt. Sie entstehen nicht durch Greifen der Saite, sondern nur durch ein leichtes Berühren. Das klingt jetzt vielleicht komisch, da die Saite durch Berühren ja eigentlich abgedämpft wird. Aber: Nicht an jeder Stelle! Probiert es doch einfach mal aus. Am leichtesten funktioniert das im 12. Bund. Berührt mit dem Finger leicht die Saite auf Höhe des 12. Bundstäbchens, schlagt die Saite an und laßt die Saite gleichzeitig mit dem Anschlagen los. Wenn ihr den richtigen Zeitpunkt erwischt, dann hört ihr einen weichen hohen Ton, der (nicht ganz zufällig) die Oktave zur leeren Saite ist.

Abdämpfen


zum Anfang der Seite

Mit diesem "Effekt" könnt ihr ordentlich Rhythmus in euer Gitarrenspiel bringen. Schlagt mal mit dem Plektrum die tiefe E-Saite an, was tut sie? Logisch: Sie klingt! Aber manchmal zu lang und zu klar!
Legt nun mal den Handballen kurz vor dem Steg auf die Saiten und schlagt die E-Saite nochmal an. Jetzt klingt die Saite kurz und dumpf, was z.B. beim Blues wichtig ist.

Hörbeispiel

So hört sich´s an




"Bending"


zum Anfang der Seite

Ganz wichtig bei allen Blues-Rock-Pop Richtungen: Das Bending funktioniert am besten mit Stahlsaiten. Ihr greift einen Ton und schiebt den Finger dann rechtwinklig zur Saite mit der Saite nach oben. Der Ton wird stufenlos höher. Bei den tiefen Saiten funktioniert das "nach oben Schieben" nicht mehr, weil der Gitarrenhals dann bald zu Ende ist. Dafür gibt es alternativ das "nach unten Ziehen". Bei den mittleren Saiten könnt ihr es euch aussuchen, ob ihr die Saite lieber zieht, oder schiebt.



Triller

zum Anfang der Seite


Das Trillern auf der Gitarre setzt sich aus zwei Techniken zusammen, die man noch öfter als den Triller einzeln braucht!
Aufschlagen: Greift mit dem Zeigefinger einen Ton z.B. das hohe C im 1. Bund auf der H-Saite. Schlagt diesen Ton nun an, laßt ihn kurz klingen und "schlagt" dann mit dem Mittelfinger auf die selbe Saite im 2. Bund und laßt diesen dort liegen. So spielt man sog. gebundene Noten, die im Notenbild mit einem kleinen Bogen, dem Bindebogen zwischen den Noten gekennzeichnet sind. Das Aufschlagen funktioniert natürlich nur bei einer Tonfolge, die hinauf geht. Für Tonfolgen, die heruntergehen git es das
Abziehen: Beim "Abziehen" müßt ihr beide Finger gleichzeitig hinlegen. Probieren wir es wieder mit dem Zeigefinger im 1. Bund und dem Mittelfinger im 2. Bund auf der selben Saite. Legt diese zwei Finger nun gleichzeitig auf die Saite und schlagt diese an. Es wird nun natürlich der vom Mittelfinger gegriffene Ton erklingen, da dieser den Zeigefinger ja verdeckt. Nun zieht ihr den Mittelfinger von der Saite ab, ohne jedoch den Zeigefinger loszulassen. Zieht den Mittelfinger nach unten weg, und schlagt die Saite damit nochmal leicht an. Auch hier klingt der Ton gebunden, was im Notenbild wieder mit dem Bindebogen angezeigt wird.

Diese zwei Techniken solltet ihr zunächst getrennt voneinander üben. Ihr könnt sie dann nach und nach aneinander hängen: Zeigefinger = C; Mittelfinger aufschlagen = Cis; Mittelfinger wieder abziehen = C usw. Wenn ihr das ganz schnell hintereinander macht kommt ihr zu unserem oben schon angekündigten Triller



Hörbeispiel

So hört sich´s an


Speziell für die E-Gitarre

Orgeleffekt


zum Anfang der Seite

Orgel Mit dem Orgeleffekt könnt ihr der Gitarre den ihr typischen Anschlagsound nehmen. Das Prinzip ist ganz einfach:
Ihr dreht den Lautstärkeregler der Gitarre auf Null, schlagt die Saite an und dreht dann erst den Regler auf. Der Ton schwillt nun aus dem "Nichts" an. Am besten bedient ihr den Lautstärkeregler mit dem kleinen Finger, so kommen die anderen Finger gut an die Saiten ran, ohne daß ihr ständig zwischen Saiten und Regler hin und her springen müßt. Ob ihr mit dem kleinen Finger gut an den Regler kommt hängt natürlich von der Gitarre ab.
Besonders schön ist der Effekt, wenn man ganze Akkorde "spherisch" anschwellen läßt.

Ihr könnt diesen Effekt auch erweitern, indem ihr den Ton anschwellen laßt, dann den Regler im Wechsel schnell auf und zu dreht. So schwillt der Ton mehrmals an.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


"Tapping"


zum Anfang der Seite


Beim "Tapping", auch "Hammering" genannt geht es um eine Technik, die man besonders bei Heavy Metal Gitarristen oft beobachten kann. Es handelt sich um eine Ansammlung von zunächst mal 3 Tönen, die einem in einem Affenzahn um die Ohren fliegt.
Wer diese Technik beherrscht kann beim Publikum wahnsinnig Eindruck machen. Schnelligkeit fasziniert eigentlich immer. Der Vorteil ist: Schnelligkeit ist beim Tapping viel einfacher, als z.B. bei Läufen. Die Technik "Tapping" ist allerdings nicht ganz unproblematisch. Dazu muß man seiner rechten Hand erstmal eine Aufgabe beibringen, die sie eigentlich nie ausführt: Greifen!
Vorweg möchte ich jedoch noch auf eine wichtige Vorstufe des Tappings verweisen und zwar auf den Triller Wer den Triller nicht beherrscht wird sich beim Tapping schwer tun.
Fangen wir also mal mit dem Triller an: Gehen wir mal ein paar Bünde höher, als wir vorher beim Triller waren, schließlich muß man der rechten Hand ja ein wenig entgegenkommen, wenn sie schon greifen soll. Greifen wir mal mit dem linken Zeigefinger den 12. Bund auf der H-Saite, nun schlagen wir, wie beim Triller den Ringfinger auf den 15. Bund der selben Saite. Soweit ist es vom Triller bekannt, doch bevor wir den Finger jetzt wieder abziehen kommt der "dritte" Finger zum Einsatz, und das ist wahlweise der Zeige,- oder Mittelfinger der rechten Hand (Welchen Finger ihr nehmt ist Gewohnheit-, und Geschmackssache!) Dieser Finger schlägt nun genauso wie der Ringfinger der linken Hand auf die Saite und zwar im 17. Bund. Wenn dieser Ton schließlich klingt, ziehen wir den Finger der rechten Hand wieder ab (s. Triller). Schließlich ziehen wir auch den Ringfinger der linken Hand wieder ab und haben unseren ursprünglichen Ton wieder.
So sieht das Tapping also aufgeschlüsselt aus. Wenn man diese Tonfolge nun ganz schnell und öfter hintereinander macht, dann klingt das sehr verwirrend und virtuos. Diese Abfolge ist auch nur eine von mehreren möglichen.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


Der Vorteil beim Tapping ist, daß man auf Tonfolgen spielen kann, die sehr weit auseinander liegen, da man sie nicht mit nur einer Hand greifen muß. So läßt sich z.B. eine Tonfolge aus 3., 5. und 12. Bund basteln, was mit einer Greifhand nicht denkbar wäre.

Tip: Am einfachsten funktioniert das Tapping bei einem stark verzerrtem Sound, da die Saite dann sehr empfindlich ist. Man kann eigentlich auch auf einer Akustikgitarre tappen, da muß man aber vergleichsweise ziemlich reinhacken.

 

Tremolo "flirren"


zum Anfang der Seite

Für diesen Effekt braucht ihr, wie der Name schon sagt einen Tremolohebel an der Gitarre. Das Prinzip dieses Effekts ist ganz einfach: In der Tremolomechanik ist eine Feder eingebaut, diese Feder könnt ihr zum "klingen" bringen. Genaugenommen ist es nicht die Feder, die klingt, sondern natürlich die Saite. Die Schwingung der Saite wird nur von der Feder beeinflußt. Lange Rede kurzer Sinn: Versucht mal an der Spitze des Tremolohebels mit einem Finger schnell vorbeizustreifen, als ob ihr mit der Hand einen Gegenstand schlagt und nicht richtig trefft. Die Feder tief im Gitarrenkorpus gibt ein "frrr" von sich.
Wenn ihr vor dem "Vorbeistreifen" einen Ton anschlagt, dann übernimmt der Ton das "frrr" der Feder. z.B. in Gitarrensoli eingesetzt kann das sehr interessant sein, weil die Leute danach immer fragen: "Was war denn das?" Aber Vorsicht: ein Effekt lebt davon, daß man ihn nicht ständig einsetzt.

Hörbeispiel

So hört sich´s an


Geräusche

Mit der E-Gitarre könnt ihr nicht nur interessante Effekte erzeugen, sondern sogar Geräusche nachahmen, z.B.:

Windheulen


zum Anfang der Seite

Wind Ihr könnt mit der E-Gitarre das Heulen des Windes nachahmen, was ein sehr interessanter Effekt sein kann um etwas Spannung zu erzeugen. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß ihr an Eurer Gitarre einen Tremolohebel habt.
Bei diesem Effekt müßt ihr drei Handgriffe fast gleichzeitig beherrschen: Die Flageolett-Technik, den Orgeleffekt und das Bedienen des Tremolos.
Und so wird´s gemacht: Ihr dreht den Lautstärkeregler auf Null, drückt den Tremolohebel nach unten und schlagt dann mehrere Flageolett-Töne an (Ich mache das immer mit der G, H und E Saite im 7. Bund´). Jetzt dreht ihr gleichzeitig den Lautstärkeregler auf und bewegt den Tremolohebel langsam auf und ab. Den Lautstärkenregler müßt ihr zwangsläufig mit der linken Hand bedienen, da die rechte ja mit dem Tremolo beschäftigt ist.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


Wolf-Heulen


zum Anfang der Seite

Wolf Das Wolf-Heulen funktioniert so ähnlich, wie das Windheulen, nur einfacher. Ihr braucht nämlich weder Flageolett, noch Orgeleffekt. Dafür müßt ihr den Höhenregler an der Gitarre auf Null drehen, dort bleibt er dann aber auch. Jetzt greift ihr einen hohen Ton am besten auf der G-Saite, z.B. den 15. Bund. Nun drückt ihr den Tremolohebel nach unten und zieht ihn gleichzeitig mit anschlagen der Saite schnell nach oben. Oben angekommen könnt ihr ihn langsam wieder sinken oder etwas vibrieren lassen,


Hörbeispiel

So hört sich´s an


Glocke


zum Anfang der Seite

Glocke Dieser Effekt funktioniert auch auf der akustischen Gitarre, klingt dort aber nicht so echt.
Klemmt das Plektron im 7. Bund zwischen die Saiten, indem ihr es zwischen die 3 tiefen Bass-Saiten einfädelt. Also: eine Saite unter dem Plek, eine darüber und die dritte wieder drunter. Jetzt müßt ihr nur noch leicht und kurz auf das Plektron tippen. Es schwingen die tiefen Saiten zusammen mit den entsprechenden Obertönen des 7. Bundes, leicht blockiert durch das Plektron, was insgesamt einen glockenähnlichen Klang erzeugt. Allerdings eher den einer schweren Kirchenglocke.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


Pfeifen


zum Anfang der Seite

Pfeifer Zum "Pfeifen" auf der Gitarre braucht ihr einen "Bottleneck" das ist ein kleines Glasröhrchen, das man sich auf den Finger steckt. Mit diesem Röhrchen kann man z.B. Hawaiigitarreneffekte erzeugen, oder eben auch pfeifen. Am besten klingt der Effekt, wenn ihr auf dem Gitarrensound viel Hall habt. Ihr schaltet bei der Gitarre den Steg-Tonabnehmer ein, setzt das Röhrchen auf der obersten E-Saite etwa in Höhe des 15. Bundes an, schlagt die Saite an und zieht das Röhrchen weit über den Bund-Bereich hinaus über die Tonabnehmer.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


 

"Aliens"


zum Anfang der Seite

Aliens Auch für diesen Effekt benötigt ihr den "Bottlenek". Ihr setzt ihn wieder sehr hoch an, am besten gleich über den Tonabnehmern (Auch hier sollte der Steg-Tonabnehmer eingeschaltet sein) und bewegt ihn kreisförmig über alle sechs Saiten. Das erzeugt einen seltsamen "außerirdischen" Klang.




Hörbeispiel

So hört sich´s an


Morsen


zum Anfang der Seite

MorsenMorsen ist ganz einfach. Ihr braucht wieder den Steg-Tonabnehmer der Gitarre. Nun drückt ihr einfach die höchste Saite zwischen den Tonabnehmern runter, bis diese einen Tonabnehmer berührt. Ihr hört ein ganz hohes "piepsen".

Hörbeispiel

So hört sich´s an


"Scratchen"


zum Anfang der Seite

Krallen Ein eigentlich sehr häßlicher Effekt, der aber in der richtigen Situation furchtbar abrocken kann. Deswegen hört man ihn meistens auch bei Heavy Metal Gitarristen. Ihr braucht dazu einen verzerrten Gitarrensound. Ihr setzt das Plektron zu den Saiten rechtwinklig an und schiebt es über die Saiten den Hals entlang in Richtung Mechanik.
Mit diesem Effekt läßt sich auch das Scratchen eines DJ´s auf einer Schallplatte nachahmen. Hier braucht ihr allerdings einen "cleanen" Sound, sonst klingt´s zu dreckig. Jetzt müßt ihr nur das Plektron schnell und rhythmisch auf einem kleineren Raum auf und ab schieben.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


Autorennen


zum Anfang der Seite

Auto Genauso, wie das Scratchen ein eher häßlicher Effekt. Wird auch oft im Hardrockbereich benutzt. Die Gitarre braucht einen stark verzerrten Sound. Ihr drückt den Tremolohebel ganz nach unten, am besten bis die Saiten durchhängen (funktioniert nicht bei allen Gitarren). Jetzt schlagt ihr die tiefen Saiten an und zieht den Hebel langsam nach oben. Wenn ihr ihn währenddessen kurz und ruckartig ein kleines Stück wieder nach unten drückt und dann weiter nach oben zieht, könnt ihr sogar das Schalten des Motors imitieren.


Hörbeispiel

So hört sich´s an


Viel Spass wünscht euch Dirk

 


Zurück zum Workshop